Krankenhausfusion in unserer ländlichen Region: Eine Chance oder Bedrohung?

Krankenhausfusion – klingt nach einem sperrigen Thema, oder? Doch genau das ist es, was die Gemüter im Landkreis Friesland und vielen anderen ländlichen Regionen Deutschlands erhitzt. Während in den Städten eine Krankenhausfusion oft als glänzender Rettungsring gefeiert werden, mit dem Effizienz und Qualität auf Hochglanz poliert werden sollen, sieht die Lage auf dem Land ganz anders aus. 

Hier ist die Stimmung eher „bewölkt mit Aussicht auf Proteste“. Warum das so ist und ob Fusionen eine echte Chance oder eher eine schleichende Bedrohung darstellen, möchte ich in diesem Beitrag beleuchten.

Eine Krankenhausfusion führt nicht zwangsläufig zur Schließung von Standorten oder zum Bau eines neuen Zentrums. Die Maßnahmen variieren je nach strategischen Zielen, finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnissen der Patientenversorgung in der jeweiligen Region. Während in einigen Fällen Standorte zur Effizienzsteigerung geschlossen werden, können auch bestehende Einrichtungen erhalten oder neue, zentrale Krankenhäuser errichtet werden. Alles ist möglich!
Sigrid Busch
KTA im Landkreis friesland

Hinter den Kulissen: Warum fusionieren Krankenhäuser?

Die Gesundheitsversorgung auf dem Land – ein Thema, das schon bei vielen politischen Debatten für hitzige Diskussionen gesorgt hat. Die Realität? Schrumpfende Einwohnerzahlen, Fachkräftemangel und die klamme Kasse – das sind die Zutaten, mit denen viele ländliche Krankenhäuser täglich jonglieren müssen. 

Da liegt es nahe, dass eine Krankenhausfusion als „Heilmittel“ ins Spiel gebracht werden. Krankenhäuser erhoffen sich durch den Zusammenschluss, dass sie sich gegenseitig stützen können – so wie alte Freunde, die gemeinsam stärker sind. Aber wie bei jedem guten Plan gibt es einen Haken. Die Frage, ob die Fusionierung wirklich die Rettung bringt oder nur den Verfall verlängert, bleibt bestehen.

Krankenhausfusion: Licht am Ende des Tunnels oder Scheinwerfer des heranrasenden Zuges?

Auf der positiven Seite könnten Fusionen die Nutzung von Ressourcen optimieren. Stellen Sie sich vor, statt drei Krankenhäuser – wie etwa ein vor der Insolvenz stehendes Krankenhaus in Wilhelmshaven und zwei defizitäre aber im Sanierungsprozess befindlichen Krankenhausstandorte im Landkreis Friesland – zu betreiben, könnten diese ihre Kräfte bündeln. 

Ein Zusammenschluss dieser Einrichtungen könnte eine wirtschaftlichere Struktur schaffen, indem Ressourcen zentralisiert und spezialisierte Dienstleistungen an einem gemeinsamen Standort konzentriert werden. Ein „Super-Krankenhaus“ mit topmodernem Equipment und Spezialisten – klingt doch gut, oder? 

Und ja, finanziell gesehen könnte das auch eine Menge Sinn ergeben. Geteilte Verwaltung, geringere Betriebskosten und damit das Überleben zumindest eines fusionierten Krankenhauses – besser als gar keins, könnte man sagen.

Eine Krankenhausfusion verspricht Effizienz durch gebündelte Ressourcen und Kosteneinsparungen – ein klarer Vorteil in ressourcenarmen Regionen. Doch Vorsicht: Weniger Wettbewerb kann auch höhere Preise und sinkende Behandlungsqualität bedeuten. Ohne Konkurrenz könnte der Anreiz fehlen, Spitzenleistungen zu erbringen, was letztlich die Patienten teuer zu stehen kommen könnte.
Sigrid Busch
KTA im Landkreis friesland

Doch bevor wir den Blick in Richtung Fusionen für das Jahr 2030 oder 2035 schweifen lassen, sollten wir uns eine grundlegende Frage stellen: Wie sieht der tatsächliche Bedarf in unserer Region aus? Gerade im Landkreis Friesland, wo demografische Entwicklungen und regionale Besonderheiten eine große Rolle spielen, müssen wir uns genau überlegen, wie wir uns die Gesundheitsversorgung in der Zukunft vorstellen. 

Was sind die realistischen Trends, auf die wir uns einstellen müssen? Reicht es, nur die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Krankenhäusern zu prüfen, oder ist nicht auch die Qualität der Versorgung ein entscheidender Faktor?

Fusionen bieten Krankenhäusern die Möglichkeit, sich langfristig besser aufzustellen und den Herausforderungen eines sich wandelnden Gesundheitssektors, wie Digitalisierung und ambulant-stationäre Vernetzung, gezielt zu begegnen. Fehlende Sorgfalt bei der Planung und Durchführung solcher Fusionen kann jedoch dazu führen, dass kurzfristige finanzielle Ziele die langfristige strategische Entwicklung gefährden.
Sigrid Busch
KTA im Landkreis friesland

Risiken: Was bleibt auf der Strecke?

Neben den offensichtlichen logistischen Problemen gibt es auch noch die sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Krankenhäuser sind oft der größte Arbeitgeber in ländlichen Regionen. So auch in Friesland und Wilhelmshaven. 

Ein Zusammenschluss kann zu Entlassungen führen, und die Folgen für die örtliche Wirtschaft sind absehbar. Auch das soziale Leben leidet. Ein Krankenhaus ist mehr als nur ein Ort für Operationen und Notfälle; es ist ein Treffpunkt, ein sozialer Knotenpunkt. Die Schließung bedeutet oft auch das Ende einer Ära für die Gemeinschaft.

Wenn wir uns also nur auf die wirtschaftliche Seite konzentrieren, riskieren wir, die Versorgungsqualität aus den Augen zu verlieren. Längere Wege zu zentralen Krankenhäusern, weniger Fachkräfte vor Ort – all das könnte sich langfristig negativ auf die Gesundheitsversorgung auswirken. Deshalb ist es essenziell, bei jeder Entscheidung die Frage nach der bestmöglichen Versorgung der Bevölkerung im Blick zu behalten.

Gibt es Alternativen?

Statt sich blind auf eine Fusion der Krankenhäuser zu verlassen, könnten innovative Ansätze wie Telemedizin oder mobile Gesundheitsteams eine Antwort sein. Wie wir es bereits in den Friesland-Kliniken am Standort Varel erproben, bieten diese Ansätze die Möglichkeit, die medizinische Versorgung auch in entlegenen Ecken sicherzustellen, ohne dass die Patienten auf persönliche Nähe und schnellen Zugang verzichten müssen. Beispielsweise ermöglicht die Telemedizin eine zeitnahe Diagnose und Behandlung durch Spezialisten, ohne dass die Patienten lange Wege auf sich nehmen müssen. Mobile Gesundheitsteams können direkt in den ländlichen Gemeinden tätig werden und so die Versorgungslücke schließen, die durch die Zentralisierung von Krankenhäusern entstehen könnte.

Darüber hinaus wären staatliche Förderungen für kleine Krankenhäuser eine weitere Möglichkeit, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Einrichtungen nicht einfach von der Landkarte verschwinden. 

Solche Maßnahmen könnten die Grundlage dafür schaffen, dass auch abseits großer Zentren eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung gewährleistet bleibt.

Eine Fusion kann das Leistungsspektrum straffen und spezialisieren, wodurch Patienten von einer gezielten, hochwertigen Versorgung profitieren. Die Kehrseite ist der mögliche Abbau bestimmter Leistungen, was gerade in ländlichen Gebieten eine spürbare Lücke in der Gesundheitsversorgung hinterlassen könnte.

Ich sehe aktuell keine Lösung in einer zentralen Klinik für unsere Region. Stattdessen halte ich eine Spezialisierung der drei bestehenden Klinikstandorte auf bestimmte Fachbereiche für realistischer und effektiver. Jeder Standort sollte sich auf seine Stärken konzentrieren und als sektorübergreifendes Fachzentrum agieren, um die beste Versorgung zu gewährleisten.
Sigrid Busch
KTA im Landkreis friesland

Krankenhausfusion: Chance oder Bedrohung für Friesland?

Die Debatte um eine Krankenhausfusion in unserer ländlichen Region sind ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite könnten sie kurzfristig die Effizienz steigern und einige Einrichtungen vor dem Ruin bewahren. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass die Langzeitfolgen – längere Wege, Verlust von Arbeitsplätzen und sozialer Infrastruktur – den Landkreis Friesland noch weiter ins Abseits drängen. Daher sollte jede Fusion gut durchdacht sein und von alternativen Lösungsansätzen begleitet werden.

Und noch wichtiger: Bevor wir uns überhaupt für oder gegen eine Fusion entscheiden, müssen wir uns im Klaren darüber sein, wie die Gesundheitsversorgung in Friesland – sei es im Jahr 2030 oder 2035 – wirklich aussehen soll. Das bedeutet, den Bedarf genau zu analysieren, realistische Trends zu erkennen und sowohl die wirtschaftliche Tragfähigkeit als auch die Versorgungsqualität zu prüfen. Nur so kann vermieden werden, dass die ländlichen Räume weiter ausbluten und ihre Bewohner eine medizinische Versorgung genießen, die diesen Namen auch verdient.

Lasst uns also kritisch hinterfragen, ob eine Fusion wirklich das Allheilmittel ist – oder ob es nicht doch einen Plan B gibt, der besser zu den besonderen Herausforderungen im Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven passt.

Für eine zukunftssichere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in unserer Region ist ein umfassendes Gutachten nötig, das alle Optionen – von Erhalt über Optimierung bis hin zur Umstrukturierung der Krankenhausstandorte – prüft. Bei Veränderungen müssen dezentrale Versorgungseinrichtungen geschaffen werden, um eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. In der bevorstehenden Fusionsdebatte werde ich mich dafür einsetzen, dass die medizinischen Bedürfnisse der Bevölkerung stets berücksichtigt werden.

Transparenz ist entscheidend: Entscheidungen müssen in enger Abstimmung mit den Gemeinden und der Bevölkerung getroffen und klar kommuniziert werden. Eine Online-Plattform könnte dabei helfen, umfassende Informationen bereitzustellen und Akzeptanz für die beste Lösung zu fördern.
Sigrid Busch
KTA im Landkreis friesland